
Beim Burn-out-Syndrom gibt es keine Standard-Therapie. Die Behandlung muss individuell zum Patienten und zu seiner aktuellen Lebenssituation passen. Manchmal helfen aber auch schon kleine Umstellungen im Alltag, um den Betroffenen das Leben zu erleichtern. Wir verraten Ihnen einige Tipps, was Sie selbst gegen das Burn-out-Syndrom tun können und wie Ihnen der Arzt helfen kann.
Versuchen Sie Ihren Körper basisch zu ernähren, indem Sie
säurebildende Lebensmittel vermeiden. Dadurch verhindern Sie eine
Übersäuerung des Organismus, die für sehr viele chronische Leiden
verantwortlich gemacht werden kann. Ziel der basischen Ernährung ist
ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt.
Versuchen Sie außerdem viele essentiellen Fettsäuren, wie
hochwertige Rapsöle oder Olivenöle, zu sich zu nehmen. Dazu viel
Obst und Gemüse, frische Fruchtsäfte und Hülsenfrüchte. Auf
gehärtete Fette wie Butter oder Sahne sollten Sie wenn möglich
verzichten. Essen Sie reichlich Fisch und wenn Sie nicht ohne
Fleisch leben können, dann greifen Sie eher zu Geflügel, Kaninchen,
Lamm und Ziege.
Für den Anfang starten Sie am besten mit einem langsamen Aufbautraining. Walken sie zügig, bis Sie leicht zu schwitzen beginnen. Später können Sie versuchen täglich mindestens 20 Minuten zu laufen und kleine Übungen für die Beweglichkeit zu machen.
Schlaf ist ein natürlicher Teil unseres Lebens und neben gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Versuchen Sie feste zu-Bett-geh-Zeiten zu etablieren. Gehen Sie beispielsweise spätestens um 22 Uhr ins Bett und schlafen Sie mindestens 8 Stunden.
Viele Menschen fühlen sich ausgebrannt, weil Sie keine Ruhe finden und ständig unter Strom stehen. Planen Sie regelmäßige Erholungspausen ein, kann sich Ihr Körper und Geist kurz regenerieren und Sie finden wieder neue Kraft für den restlichen Tag. Entspannungstechniken wie autogenes Training, Yoga oder progressive Muskelrelaxation können Ihnen dabei helfen.
Lernen Sie auch mal Nein zu sagen und geben Sie ein paar Ihrer Aufgaben ab, wenn Sie das Gefühl haben, in Arbeit zu ersticken.
Auch übertriebene Hilfsbereitschaft oder Perfektionismus üben zusätzlichen Druck auf Sie aus - erlauben Sie sich Fehler, wir sind alle nur Menschen.
Bei Verdacht auf Burnout-Syndrom wird der Arzt zuerst überprüfen, ob
für Ihre Symptome keine körperlichen Ursachen wie z.B.
Stoffwechselerkrankungen, Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion oder
andere hormonelle Störungen vorliegen. Außerdem müssen permanente
Auslöser wie Bakterien, Viren, Pilze, und Magenkeime ausgeschlossen
werden. Danach wird Ihr Immunsystem genauer betrachtet und auf
Allergien getestet.
Jetzt kann beispielsweise eine
Neuraltherapie oder eine medikamentöse Therapie folgen, die die
Aktivierung körpereigener Kräfte anregt. Außerdem sollte der Patient
auf Schwermetalle untersucht werden. Falls eine Belastung vorliegt,
steht an erste Stelle der Therapie eine Entgiftung, die Sie
leistungsstark macht und Ihnen das Urgefühl der Gesundheit wieder
zurück gibt.
Erfahrungsgemäß lässt sich das Burn-out-Syndrom relativ gut behandeln. Bei weiteren Fragen, beraten wir Sie sehr gerne in unserer Praxis!
23. Oktober 2018