Termin
online buchen
Doctolib

Stoßwellentherapie in München - moderne Methode zur Geweberegeneration

Die Stoßwellentherapie ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode, die mit hochenergetischen Schallwellen arbeitet. Sie wird erfolgreich bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt.

Anwendungsgebiete - Bewegungsapparat

Die Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates steht im Vordergrund. Hierzu gehören unter anderem:

  • Kalkschulter
  • Tennis- und Golferellenbogen
  • Fersensporn / Plantarfasziitis
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Myofasziale Schmerzen
  • Chronische Muskelverspannungen

Anwendungsgebiete - Ästhetik

Die Stoßwellentherapie kann ebenfalls bei ästhetischen Fragestellungen eingesetzt werden. Besonders wirksam ist sie in der Behandlung von Cellulite, da durch die Schallwellen die Durchblutung gefördert, das Bindegewebe angeregt und die Hautstruktur verbessert werden.

Anwendungsgebiete - Neurologie

Neuere Studien deuten darauf hin, dass die Stoßwellentherapie auch bei neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Demenz, unterstützend eingesetzt werden könnte. Die Therapie zielt darauf ab, die Durchblutung und Stoffwechselprozesse im Gehirn zu verbessern und dadurch die kognitiven Funktionen positiv zu beeinflussen. Wir sind einer von10 TPS-Standorten in Deutschland, an die sich Alzheimer-Patienten und deren Angehörige wenden können.

Über die TPS-Behandlung

2018 erhielt die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) mit dem NEUROLITH® -System als erstes und bisher einziges Verfahren seiner Art die Zulassung für die »Behandlung des Zentralnervensystems von Patienten mit Alzheimer-Erkrankung«. Mit der TPS können unterschiedliche Gehirnareale gezielt bis zu 8 cm tief stimuliert werden.

In Studien der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Beisteiner wurde die signifikante Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit im CERAD-Test und ein Abfall des Becks- Depressions-Index bei leichtgradiger bis mittelschwerer Demenz nachgewiesen.1 Weiterhin konnte nach TPS-Behandlung eine signifikante Korrelation zwischen der neuropsychologischen Verbesserung und der Zunahme der kortikalen Dicke in AD-kritischen Hirnregionen festgestellt werden.2

In einer laufenden Studie untersucht Professor Beisteiner die Auswirkung der TPS-Therapie auf den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung.

Die Stoßwellentherapie ist modern und bringt außergewöhnlich gute Erfolge.

Dr. med. Peter Schleicher

Funktionsweise

Bei der Stoßwellentherapie werden energiereiche Schallwellen gezielt in das zu behandelnde Gewebe geleitet. Diese mechanischen Impulse regen die Zellerneuerung, Durchblutung und den Stoffwechsel an. Der Körper wird dadurch zur Selbstheilung angeregt. In vielen Fällen lassen sich Schmerzen verringern, die Beweglichkeit verbessern und der Heilungsprozess beschleunigen.

Quellen

1. Beisteiner R, Matt E, Fan C, Baldysiak H, Schönfeld M, Philippi Novak T, Amini A, Aslan T, Reinecke R, Lehrner J, Weber A, Reime U, Goldenstedt C, Marlinghaus E, Hallett M, Lohse-Busch H. Transcranial Pulse Stimulation with Ultrasound in Alzheimer's Disease-A New Navigated Focal Brain Therapy. Adv Sci (Weinh). 2019 Dec 23;7(3):1902583. doi: 10.1002/advs.201902583. PMID: 32042569; PMCID: PMC7001626.

2. Popescu T, Pernet C, Beisteiner R. Transcranial ultrasound pulse stimulation reduces cortical atrophy in Alzheimer's patients: A follow-up study. Alzheimers Dement (N Y). 2021 Feb 25;7(1):e12121. doi: 10.1002/trc2.12121. PMID: 33681449; PMCID: PMC7906128.