Insekten sind oft ein lästiger Begleiter an warmen Sommerabenden.
Doch was kann man tun, um nicht gestochen zu werden?
Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt:
- in der Nähe von Bienen oder Wespen ganz normal bewegen
- niemals nach Bienen oder Wespen schlagen!
-
keine Parfüms, ätherische Öle, parfümierte Cremes oder Lotionen
auf der Haut benutzen
- Schweiß- und Ledergeruch fördern die Stechbereitschaft
- helle Kleidung tragen
-
keine Bananen oder andere Früchte in der Nähe von Bienen, Wespen
oder Hornissen verzehren; sie enthalten Substanzen, welche die
Insekten mit einem Alarmstoff zur Verteidigung verwechseln und
erhöhen die Bereitschaft zuzustechen
-
niemals auf einer getönten Flasche trinken, die im Freien
gestanden ist
- Getränke im Freien, besonders zuckerhaltige, immer abdecken
-
Insektenmittel: chemisch oder auch natürlich (besonders gut wirken
Zitronen-Eukalyptus-Cocktails)
-
besondere Vorsicht gilt bei warmen schwülen Wetterlagen und hohem
Luftdruck
Ganz zu vermeiden sind die Stiche aber oftmals einfach nicht.
Passiert es dann doch mal, ist das in der Regel kein Grund zur
Panik. Um die Stiche etwas angenehmer zu machen und schneller
abheilen zu lassen, können Sie folgendes ausprobieren:
- Quarkwickel
- Eiswürfel zum Kühlen und zur Entzündungshemmung
-
Teebaumöl zum Einreiben wirkt desinfizierend und
entzündungshemmend
-
zur immunologischen Langzeitbehandlung können orale
Gegensensibilisierungen aus Eigenblut oder Eigenurin und
Eigenblutinjektionen helfen
ACHTUNG
Bei Stichen im HNO/Rachenraum ist besonders aufzupassen! Es drohen
Atemnot oder sogar Erstickungsgefahr! Deshalb sollten Sie rasch und
bedacht handeln:
- Oberkörper aufrecht halten
- Eiswürfel lutschen und an die betroffene Stelle bringen
- mit Eiswasser gurgeln
- zusätzlich von außen kühlen und Arnika geben
- Eiswürfelpakete um den Hals legen
- nichts trinken!
- Notarzt rufen
Allergiker sollten zusätzlich, wie schon in unserem Teil 1 der
Insektenstichbeiträge erwähnt, ein Notfallset aus Antihistaminika,
Cortison und Adrenalin bei sich tragen.
Achtung Insektenstiche: wann sie gefährlich werden können
24. Juli 2019